Dr.-Ing.
Hans Egermeier
Geschäftsführer
Sabine
Öllerer
Senior Coach & Lead Developer
Dr.-Ing. Hans Egermeier studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität München und promovierte ebenfalls dort im Fachbereich Produktionstechnik. Nach den beruflichen Stationen als Geschäftsführer und Anteilseigner der xmedio GmbH und als Technical Director der Rangetainment Technologies GmbH übernahm er Anfang 2010 die Leitung der Business Unit Automation Software bei Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. (B&R).
Seit Anfang 2016 unterstützt und begleitet er als Management Consultant Unternehmen in der Automatisierungstechnik und für den Maschinen- und Anlagenbau. Seit Mitte 2017 ist Dr. Egermeier geschäftsführender Gesellschafter der Softwareentwicklungsfirma talsen team GmbH.
23.-25.02., 09:00 - 12:00: Dr.-Ing. Hans Egermeier - Webinarreihe - Agile Methodenbaukasten - lenkbare Softwareprojekte praktisch erklärt (Cluster Mechatronik & Automation, Anmeldung erforderlich)
Diese Webinarreihe behandelt den Methodenbaukasten zur Abwicklung agiler Projekte und damit lenkbare Softwareprojekte mit reaktionsfähigen Teams. Gestartet wird mit einem Überblick über die bekannten und bewährten agilen Prozessmodelle, deren eigenen Rollen und wichtigsten Prozessbausteine. Der zweite Abschnitt hat den Menschen im Fokus, denn agile Prozesse sind nur agil, wenn die beteiligten Teammitglieder die gleichen Werte teilen, jeder für sich ein ausreichendes praktisches Handwerkszeug mitbringt und individuelle Lernfortschritte leicht und einfach im Team verteilt werden. Im dritten Abschnitt werden wichtige Aspekte zur Qualitätssicherung und Fortschrittskontrolle für agile Projekte behandelt, wie auch eine sinnvolle Werkzeugunterstützung. Abschließend wird ein Ausblick für die agile Skalierung großer Teams gegeben und gemeinsam mit den TeilnehmerInnen die Lerninhalte ganzheitlich und kritisch reflektiert.
Das Ziel dieser Webinarreihe ist eine solide Entscheidungsvorlage für die ganz praktische Optimierung agiler Projekte im Tagesgeschäft oder für die Einführung agil arbeitender Organisationseinheiten mit einer agileren oder sogar einer strikt agilen Projektabwicklung.
Zielgruppe:
Auftraggeber und Führungskräfte von Softwareprojekten, verantwortliche Mitarbeiter von Softwareprojekten wie zum Beispiel Produktmanager, Projektleiter, Teamleiter, Fachexperten oder auch Programmierer bzw. zukünftige und aktive SCRUM Master und Product Owner.
Programmüberblick:
1. Tag – agile Prozesse und wichtige Prozessbausteine
+ Kanban, SCRUM
+ Agile Rollen
+ Die wichtigsten Prozessbausteine im Detail
2. Tag – nicht nur der Prozess muss agil sein, sondern auch die Menschen
+ Agile Grundwerte und Prinzipien
+ Agiles und kontinuierliches Lernen
3. Tag – Werkzeuge, Hilfsmittel & Skalierung
+ Qualitätssicherung für agile Entwicklungen
+ Eigenschaften agiler Planungswerkzeuge für Kanban und SCRUM
+ Ausblick: Agil skalieren mit großen Teams
+ Abschluss und kritische Reflektion
+++
23.-25.03., 09:00 - 12:00: Dr.-Ing. Hans Egermeier - Webinarreihe - Aufwandabschätzung in Softwareprojekten - (Cluster Mechatronik & Automation, Anmeldung erforderlich)
Die Dauer von Softwareprojekten vorab zu bestimmen ist immer eine Herausforderung und nicht selten mit einer großen Unsicherheit bzw. mit großem Risiko behaftet. In den ersten beiden Tagen der Webinarreihe werden einfache und sehr effektive Methoden aufgezeigt, mit denen systematische Fehler beim Schätzen vermieden werden und die Qualität der Schätzergebnisse unmittelbar steigt.
Aber Schätzmethoden zu kennen ist das eine, sie ganz konkret bei eigenen Projekten anzuwenden und auch im Tagesgeschäft durchzuhalten das andere. Daher widmet sich der dritte Tag dieses Webinars der konkreten Anwendung. Es wird ein realitätsnahes Projektbeispiel so abgeschätzt, dass eine transparente und stabile Planungsgrundlage entsteht.
Abschließend wird durch den Einsatz der Monte Carlo Simulation aufgezeigt, wie Risiko und Unsicherheit in der Planung transparent gemacht werden können und so die Aussage zu einem konkreten Zieltermin untermauert wird.
Zielgruppe:
Auftraggeber und Führungskräfte von Softwareprojekten, verantwortliche Mitarbeiter zur konkreten Abschätzung von Softwareprojekten, wie zum Beispiel Produktmanager, Projektleiter, Teamleiter, Fachexperten oder auch Programmierer.
Programmüberblick
:
1. Tag: Einführung und Methodenüberblick
+ Einführung und Überblick über Schätzmethoden
+ Vorgehensweise beim Schätzen mit Risiko
+ Was tun, wenn das Risiko zu groß wird?
2. Tag: Schätzmethoden verfeinern
+ Wie kann man SchätzerInnen kalibrieren?
+ Dekomposition von Schätzaufgaben
+ Einführung in die Monte Carlo Analyse
3. Tag: Schätzmethoden & Dekomposition praktisch anwenden
+ Praktische Anwendung der Dekomposition
+ Praktische Anwendung der Monte Carlo Analyse
+ Ergänzung: agile Dekomposition als Verbindung zw. Schätzung und konkreter Umsetzung
Made with Mobirise - Check this