Dr.-Ing.
Hans Egermeier
Geschäftsführer
Sebastian
Sessler
Head of Business Development
Sabine
Öllerer
Projektleitung
Dr.-Ing. Hans Egermeier studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität München und promovierte ebenfalls dort im Fachbereich Produktionstechnik. Nach den beruflichen Stationen als Geschäftsführer und Anteilseigner der xmedio GmbH und als Technical Director der Rangetainment Technologies GmbH übernahm er Anfang 2010 die Leitung der Business Unit Automation Software bei Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. (B&R).
Seit Anfang 2016 unterstützt und begleitet er als Management Consultant Unternehmen in der Automatisierungstechnik und für den Maschinen- und Anlagenbau. Seit Mitte 2017 ist Dr. Egermeier geschäftsführender Gesellschafter der Softwareentwicklungsfirma talsen team GmbH.
27.10., 10:00 - 11:00: Dr.-Ing. Hans Egermeier - Webinar - Aufwandabschätzung in Softwareprojekten (Cluster Mechatronik & Automation, Anmeldung erforderlich)
Die Dauer von Softwareprojekten vorab zu bestimmen ist immer eine große Herausforderung und meist mit einem mehr als minder großen Risiko behaftet.
Dieses Webinar zeigt einfache aber sehr effektive Methoden mit denen systematische Fehler beim Schätzen vermieden werden und die Qualität der Schätzergebnisse unmittelbar gesteigert wird.
+++
01.12., 10:00-11:00: Dr.-Ing. Hans Egermeier - Webinar - Softwareentwickler & Softwareentwicklung aus der HR Perspektive - (Cluster Mechatronik & Automation, Anmeldung erforderlich)
Softwareentwicklerinnen und Softwareentwicklern eilt oft ein besonderer Ruf voraus. Erst ist es schwer gute Leute am Markt zu finden, dann ist es schwer gute Leute in den Einstellungsgesprächen zu identifizieren. Sind diese dann nach mehr oder minder kurzer Zeit in ihre jeweilige Aufgabe eingearbeitet ist es wiederum schwer die tatsächliche Leistung fair und objektiv zu beurteilen und daraus die optimale individuelle Vorgehensweise für die Personalentwicklung abzuleiten.
Das Ziel dieses Spezialwebinars ist es Antworten auf drängende Fragen aus der HR-Perspektive zu geben. Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten und Herausforderungen im Bereich der Softwareentwicklung.
Programm:
Recruiting
* Wie findet man fähige Softwareentwickler
* Was finden Softwareentwickler attraktiv, Fluktuation reduzieren
Personalführung
* Wie gut ist ein Softwareentwickler eigentlich
* Führungsprinzipien für die Softwareentwicklung
Personalentwicklung
* Die Lerngeschwindigkeit zählt
* Teamarbeit ist Trumpf
Zielgruppe:
Verantwortliche Personen aus dem HR-Bereich und Führungskräfte aus der Softwareentwicklung
+++
09.-10.12., 09:00 - 12:00: Dr.-Ing. Hans Egermeier - Webinar - Aufwandabschätzung in Softwareprojekten - (Cluster Mechatronik & Automation, Anmeldung erforderlich)
Die Dauer von Softwareprojekten vorab zu bestimmen ist immer eine große Herausforderung. Das Risiko falsch zu liegen ist selten klar, bzw. wird die Verlässlichkeit der Planung nicht hinterfragt. Wenn dann ein Projektverzug eintritt wird dieser häufig lediglich mit einem Achselzucken quittiert und darauf verwiesen, dass Softwareprojekte eben schwer zu schätzen wären.
In diesem Webinar werden einfache aber sehr effektive Methoden vorgestellt, mit denen systematische Fehler beim Schätzen vermieden werden, die Qualität der Schätzergebnisse steigt und das Schätzrisiko quantitativ erfasst wird. Anhand von praktischen Beispielen werden die unterschiedlichen Methoden aufgezeigt und angewendet.
Das Ziel der Veranstaltung ist es einerseits Schätzungen von Softwareprojekten aus der Perspektive eines Auftraggebers bzw. Projektleiters besser beurteilen zu können. Andererseits werden die Teilnehmer angeleitet Schätzaufgaben für sich oder im Team effektiv und effizient durchzuführen.
Zielgruppe:
Auftraggeber und Führungskräfte von Softwareprojekten, verantwortliche Mitarbeiter zur konkreten Abschätzung von Softwareprojekten wie zum Beispiel Produktmanager, Projektleiter, Teamleiter, Fachexperten, Programmierer
Programmüberblick
:
Tag 1 (Einführung und Methodenüberblick):
* Einführung und Überblick über Schätzmethoden
* Vorgehensweise beim Schätzen mit Risiko
* was tun wenn das Risiko zu groß wird
* wie kann man Schätzer kalibrieren
* Einführung in die Monte Carlo Analyse
Tag 2 (praktische Anwendung):
* Gemeinsame Festlegung und Besprechung der konkreten Schätzaufgaben
* zergliedern der Aufgabe
* Anwendung der Schätzmethoden
* Anwendung der Monte Carlo Analyse
* Abschluss Feedbackrunde+++
web page was started with Mobirise web themes